Geschichte

Schon im 13. Jahrhundert ist für Kassel ein Judenfriedhof belegt, über dessen genaue Lage jedoch nichts bekannt ist. Da die Juden damals unter dem Schutz des Ahnaberger Klosters standen, wird vermutet, dass sich der Begräbnisplatz in dessen Nähe befand – vermutlich im Mündungswinkel der Ahne in die Fulda.
Im Zuge der Stadterweiterung um 1360 wurde dieser erste Friedhof per obrigkeitlichem Beschluss aufgehoben – entgegen den religionsgesetzlichen Bestimmungen. Ein neuer Friedhof entstand außerhalb der neuen Stadtgrenzen, vor dem Wallgraben – heute etwa am Königsplatz. Doch auch dieser wurde um 1590 erneut aufgehoben, um Platz für eine bessere Stadtbefestigung zu schaffen.
Zu jener Zeit durften ohnehin nur wenige Schutzjuden-Familien, meist im Dienst des Landgrafen, in Kassel wohnen. Viele jüdische Familien lebten daher im ländlichen Raum der Landgrafschaft, unter anderem in Bettenhausen.
Die Familie von Buttlar verkaufte ein Grundstück in Hanglage am Eichwäldchen in Bettenhausen, das 1630 erstmals belegt wurde. Dieser neue Friedhof diente auch den jüdischen Gemeinden in Kaufungen, Heiligenrode, Waldau und Kassel. Gebeine des vorherigen Friedhofs wurden in Bettenhausen neu bestattet – ob auch Grabsteine umgesetzt oder, wie andernorts, gestohlen und als Baumaterial verwendet wurden, ist unklar.
Der Bettenhäuser Friedhof rechts am Fasanenweg ist weitgehend erhalten. Die Grabsteine der Familien Gans, Goldschmidt, Rinald, Feidel, Wallach, Sichel, Gotthelft, Rosenzweig, Gottschalk, Fiorino, Hoffa, Mosenthal, Rosengarten und Büding zeugen von der Beständigkeit der jüdischen Gemeinde in Kassel über zwei bis drei Jahrhunderte hinweg – bis sie durch den Nationalsozialismus ausgelöscht wurde. Noch heute erlaubt der Gang über den Friedhof eine Reise durch diese Geschichte.
1841 kaufte Stadtrat Jeremias Rothfels ein angrenzendes Grundstück und übergab es der Gemeinde zur Erweiterung des Friedhofs. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine Mauer mit schmiedeeisernen Toren errichtet. Die Familie Rothfels durfte ihre Grabplatten ehrend in die Mauer einlassen. Vermutlich stammt auch die Begräbnishalle aus dieser Zeit; sie wird bis heute für Trauerfeiern genutzt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Friedhof erneut erweitert: Die Gemeinde erwarb linksseitig des Fasanenwegs Land, angrenzend an den kommunalen Friedhof. 1932 wurden dort erstmals Bestattungen vorgenommen; vereinzelt fanden auch danach noch Beerdigungen im alten Teil statt. Der alte Friedhof gilt heute als „geschlossen“, da keine neuen Gräber mehr belegt werden.
Die gesamte Anlage umfasst etwa 20.000 m² mit rund 3.000 Grabstellen – eingebettet in eine parkartige Landschaft mit altem Baumbestand. Der neue Friedhof ist etwa 11.000 m² groß, mit von Hainbuchenhecken eingefassten Gräberfeldern und Birkenbestand. Das zentrale Feld ist unzugänglich: Dort wurden im Zweiten Weltkrieg russische und polnische Zwangsarbeiter anonym begraben.
Die letzte bekannte Bestattung [auf dem alten Friedhof] fand im Dezember 1992 statt: Ein russischer Jude, der im Februar desselben Jahres als Kontingentflüchtling nach Kassel gekommen war, fand hier seine letzte Ruhe.
Esther Haß
History
A Jewish cemetery is documented in Kassel as early as the 13th century, though its exact location is unknown. At the time, Jews were under the protection of the Ahnaberg Monastery. So it is assumed that the burial ground was located nearby, likely at the confluence of the Ahne and Fulda rivers.
During the city’s expansion around 1360, this first cemetery was closed by official decree. This was against religious law. A new cemetery was established outside the new city boundaries, beyond the city moat, in what is now the Königsplatz area. However, around 1590, this cemetery was again dissolved to make way for stronger fortifications.
At that time, only a few Jewish families under official protection, usually in service to the landgrave, were permitted to live in Kassel. Most Jewish families lived in the surrounding rural areas of the Landgraviate, including the village of Bettenhausen.
The von Buttlar family sold a sloped plot of land near the Eichwäldchen in Bettenhausen, which was first used for burials in 1630. This new cemetery also served the Jewish communities of Kaufungen, Heiligenrode, Waldau, and Kassel. The remains from the previous cemetery were reinterred in Bettenhausen. It is unclear whether gravestones were transferred as well or, as in many other places, stolen and reused as building material.
The Bettenhausen cemetery, located to the right of Fasanenweg, remains largely intact. The gravestones of families such as Gans, Goldschmidt, Rinald, Feidel, Wallach, Sichel, Gotthelft, Rosenzweig, Gottschalk, Fiorino, Hoffa, Mosenthal, Rosengarten, and Büding testify to the continuity of Kassel’s Jewish community over two to three centuries, until it was destroyed by the Nazi regime. Even today, walking through the cemetery is a journey through this rich history.
In 1841, city councilor Jeremias Rothfels purchased an adjoining parcel of land and donated it to the community to expand the cemetery. By the mid-19th century, a protective wall with wrought-iron gates was built. The Rothfels family was granted permission to embed their family’s grave plaques in the wall as a mark of honor. The cemetery’s funeral hall likely also dates from this period; it is still in use today for memorial services.
At the beginning of the 20th century, the cemetery was further expanded: the community acquired land on the left side of Fasanenweg, adjacent to the municipal cemetery. Burials began there in 1932, although some interments in the old section continued afterward. The old cemetery is now considered “closed”, meaning no new graves are assigned.
The entire site covers approximately 20,000 square meters and contains around 3,000 graves, set within a park-like landscape with mature trees. The newer cemetery covers about 11,000 square meters and features grave fields bordered by hornbeam hedges and groves of birch trees. The central field is inaccessible: during World War II, Russian and Polish forced laborers were buried there anonymously.
The last known burial [at the old cemetery] took place in December 1992: a Russian Jew who had come to Kassel as a quota refugee earlier that year was laid to rest.
Esther Hass