Der Friedhof als „Denkmal“

Bis zum gewaltsamen Ende der Jüdischen Gemeinde Kassel waren die beiden Friedhöfe in Bettenhausen in gepflegtem Zustand. Ludwig Horwitz berichtete 1926, dass alle Gräber seit 1630 erhalten seien. Es habe zudem ein Lageplan aller Grabstellen im Gemeinde-Archiv existiert – mit Inschriften und Übersetzungen. Diese Dokumentation war von Ludwig Horwitz im Auftrag der Gemeinde erstellt worden. Die Jüdische Gemeinde Kassel war sich ihrer jahrhundertelangen Existenz und Geschichtlichkeit bewusst und legte besonderen Wert auf die Friedhofspflege.
Während des Nationalsozialismus kam es auch auf dem Kasseler jüdischen Friedhof zu Schändungen. Zerbrochene Grabsteine, abmontierte Metall- oder fehlende Steintafeln zeugen davon. Im neueren Teil des alten Friedhofs befinden sich zudem Bombenkrater im Feld 4. Diese wurden eingeebnet, doch ist nicht mehr feststellbar, wer dort begraben wurde.
Nach 1945 errichtete das Lagerkomitee des DP-Lagers Hasenhecke auf dem neuen Friedhof ein Mahnmal für die sechs Millionen ermordeten Juden. Die Inschrift ist dreisprachig (Hebräisch, Jiddisch, Englisch), aber nicht auf Deutsch. 1988 wurde die verwitterte Inschrift erneuert. Auf dem alten Friedhof stellte die Stadt Kassel 1950 einen Gedenkstein für die ermordeten jüdischen Bürger Kassels auf – mit Inschrift in Hebräisch und Deutsch. Anwesend bei der Enthüllung waren Oberbürgermeister Willy Seidel und Landrabbiner Robert Raphael Geis.
Nach Gründung der Bundesrepublik übernahmen Bund, Länder und Kommunen die Pflege und Instandsetzung „geschlossener“ jüdischer Friedhöfe – also solcher, die nicht mehr belegt werden können. Für die Kommunen war diese Aufgabe neu, gesetzliche Regelungen fehlten, und viele Richtlinien waren missverständlich oder widersprüchlich. Einige Beispiele:
- Nach jüdischem Ritus soll ein Friedhof Symbol der Vergänglichkeit sein – einzelne Gräber sollen nicht besonders gepflegt werden.
- Eine Grasnarbe soll alles allmählich überwachsen, darf aber nicht so hoch werden, dass Besucher nicht mehr zu den Gräbern gelangen.
- Umgefallene Steine dürfen nicht aufgerichtet werden – es sei denn, sie wurden gewaltsam umgestürzt.
- Bei Prüfung der Standsicherheit sollen Steine nicht pauschal niedergelegt werden.
- Zur Pflege gehört: mind. zweimal Rasen mähen pro Saison, Hecken schneiden, Efeu zurückschneiden.
So wurde Pflege oft unterschiedlich interpretiert. Laut Maiwald, Diamant, Grulms und Kleibl kam es zu Streitigkeiten über Efeubewuchs, Medienberichte über verwahrloste Friedhöfe, Beschwerden von Überlebenden und aus dem Ausland. Maiwald betonte: Wege zu Gräbern müssen frei bleiben, Inschriften lesbar, Efeu zurückgeschnitten werden. Doch wie sieht ein solcher Friedhof nach 50 Jahren solcher Pflege aus? Der Vergänglichkeit preisgegeben – und dennoch unter Denkmalschutz. Was bedeutet in diesem Zusammenhang überhaupt „Pflege“?
Am 1. Januar 1992 traten neue, eindeutige „Richtlinien für die Sicherung und Betreuung jüdischer Friedhöfe in Hessen“ in Kraft – vereinbart zwischen dem Landesverband jüdischer Gemeinden in Hessen, dem Landesrabbinat und dem Hessischen Ministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Erste Maßnahmen wurden auf dem alten Kasseler Friedhof in den Feldern 11–15 durchgeführt.
Im Sommer 1988 bot die „Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen“ der Stadt Kassel an, eine Bestandsaufnahme des ältesten Friedhofsteils vorzunehmen. Dies sollte neue Erkenntnisse zur Geschichte der Gemeinde im landgräflichen Hessen-Kassel liefern. Voraussetzung: ein Plan und gereinigte, lesbare Grabsteine. Beides fehlte – der Friedhof war von Gras überwachsen.
Nach Vorbesprechungen erstellte das Vermessungsamt Kassel im Dez. 1988 / März 1989 einen nummerierten Lageplan für die Felder A, B und B1. Zuvor hatten Schülerinnen und Schüler der Elisabeth-Knipping-Schule den Bereich von Laub und Unrat befreit. In weiteren Freiwilligenaktionen wurden rund 650 Grabstellen freigelegt, dann mit Hochdruckreinigern gesäubert.
Anschließend wurden alle Grabsteine durch Foto-Marburg fotografiert, durch die Kommission vermessen, dokumentiert und übersetzt. Die Ergebnisse sind im Staatsarchiv Wiesbaden einsehbar: Namen von Rabbinern, Gelehrten, Familienzusammenhänge, Ämter, Verdienste, Ereignisse.
Der Eingangssatz lautete: „Eine Stätte des Lebens.“
Die jahrhundertealten jüdischen Friedhöfe in Kassel erzählen – trotz allem – von Leben, von Geschichte, von Gegenwart.
Esther Haß
The Cemetery as a “Monument”
Until the violent end of the Jewish community in Kassel, the two cemeteries in Bettenhausen were well maintained. In 1926, Ludwig Horwitz reported that all graves dating back to 1630 were still preserved. A detailed map of all burial sites, including inscriptions and translations, had been kept in the community archive. This documentation was compiled by Ludwig Horwitz on behalf of the community. The Jewish community of Kassel was fully aware of its centuries-long history and placed great importance on the care of the cemetery.
During the Nazi era, the Jewish cemetery in Kassel, too, was subject to desecration. Broken gravestones, removed metal plaques, or missing stone tablets still bear witness to these acts. In the newer part of the old cemetery, bomb craters can still be found in Section 4. Although they were later leveled, it is no longer possible to determine who was once buried there.
After 1945, the committee of the DP camp Hasenhecke erected a memorial on the new cemetery to commemorate the six million murdered Jews. The inscription was written in three languages (Hebrew, Yiddish, English), but not in German. In 1988, the weathered inscription was renewed. In 1950, the city of Kassel erected a memorial stone on the old cemetery in both Hebrew and German, honoring the murdered Jewish citizens of Kassel. The unveiling was attended by Mayor Willy Seidel and Chief Rabbi of the State Robert Raphael Geis.
After the founding of the Federal Republic, the federal government, states, and municipalities took over the maintenance and restoration of “closed” Jewish cemeteries, those that were no longer in active use. For many municipalities, this responsibility was new. There were no legal regulations in place, and many of the existing guidelines were unclear or contradictory. A few examples:
- According to Jewish tradition, a cemetery is a symbol of transience—individual graves are not meant to be specially maintained.
- A grass cover is desirable, but it must be kept short enough so visitors can access the graves.
- Fallen gravestones should not be re-erected—unless they were intentionally toppled.
- Stability checks must not result in gravestones being laid down indiscriminately.
- Maintenance includes mowing the lawn at least twice per season, trimming hedges, and cutting back ivy.
As a result, the concept of cemetery care was often interpreted very differently. According to Maiwald, Diamant, Grulms, and Kleibl, this led to disputes over ivy growth, critical media coverage of neglected cemeteries, and complaints from survivors and relatives abroad. Maiwald emphasized that paths to graves must remain accessible, inscriptions should remain legible, and ivy must be trimmed back. But what does a cemetery look like after 50 years of such “care”? Left to decay, and yet protected as a historical monument. In this context, what does “care” even mean?
On January 1, 1992, new and clearer “Guidelines for the Preservation and Stewardship of Jewish Cemeteries in Hesse” came into effect. They were agreed upon by the Association of Jewish Communities in Hesse, the State Rabbinical Office, and the Hessian Ministry for Youth, Family, and Health. The first measures were carried out on the old Kassel cemetery in Sections 11–15.
In the summer of 1988, the Commission for the History of the Jews in Hesse offered to carry out a full survey of the oldest part of the cemetery. The goal was to gain new insights into the history of the Jewish community during the era of the Landgraviate of Hesse-Kassel. The prerequisite: a detailed plan and cleaned, legible gravestones. But both were missing. The cemetery was overgrown.
After preliminary discussions, the Kassel Surveying Office created a numbered site plan for Sections A, B, and B1 between December 1988 and March 1989. Before that, students from the Elisabeth-Knipping School had cleared the area of leaves and debris. In further volunteer efforts, approximately 650 graves were uncovered and later cleaned with high-pressure water jets.
All gravestones were then photographed by Foto-Marburg, measured by the Commission, and documented and translated. The results are archived at the State Archive in Wiesbaden: names of rabbis and scholars, family connections, communal roles, merits, and historic events.
The opening line read: “A place of life.”
Despite everything, the centuries-old Jewish cemeteries of Kassel bear witness to life, to history, and to the present.
Esther Hass